Deutsch

Einige Parameter zu Tabellen

Viskosität bei 40 Grad – wie schnell das Öl im Motorerwärmungsstadium “dünner” wird: niedriger bedeutet schneller.

Viskosität bei 100 Grad – “Dichte” des Öls bei Betriebstemperatur: niedriger ist ökologischer, höher widersteht besser hohen Temperaturen. Sinkt während des Betriebs.

TBN – Wert der alkalischen Reserve: je höher, desto besser und länger widersteht das Öl kalten Starts und kurzen Fahrten. Bei ACEA Cx Ölen absichtlich niedriger als bei Ax/Bx – notwendig wegen DPF; leider schlechter für den Motor.

Viskositätsindex – je höher, desto geringer die Viskositätsänderung des Öls mit der Temperatur, aber das bedeutet, dass bei der Herstellung eine größere Menge an Polymer-Viskositätsmodifikatoren verwendet wurde, die während des Betriebs des Öls abbauen.

Viskosität bei -30 Grad – je niedriger, desto pumpfähiger ist das Öl im Frost (bei verschiedenen SAE mögliche verschiedene Minusgrade Celsius).

Noack-Volatilität – Verdampfbarkeit des Öls: niedriger ist besser.

Pour Point – Erstarrungspunkt des Öls.

Flash Point – Entzündungspunkt.

HTHS – Viskosität bei 150 Grad. Je höher, desto stabiler der Ölfilm zwischen den geschmierten Motorteilen.

Achtung hier ❗ Wichtiger Ölwert

ACEA A3/B3/C3 normales HTHS – immer verwendbar.

A1/B1/A5/B5/C2 reduziertes HTHS – NUR dort verwendbar, wo es vom Motorenhersteller erlaubt ist. Es sind Ökoöle. Und dazu noch:

C1 – low saps, reduziertes HTHS

C2 – mid saps, reduziertes HTHS

C3 – mid saps, normales HTHS

C4 – low saps, normales HTHS

C5 – mid saps, extra reduziertes HTHS (0w20)

Sulfatiert – Menge an saps (sulfatierte Asche). Für Partikelfilter muss unter 0,8 (0,5) sein.

SAE ist kein Qualitätskriterium – es gibt “nur” die Temperaturgrenzen/-bereiche der Ölverwendbarkeit an.